Wanderbühne

Jan Doms

Jan Doms begann 1978 mit dem Tanz (u.a. Kings Dress) in Zusammenarbeit mit der israelischen Tänzerin Rina Schenfeld in den Tanzstudios des National Ballet, angeregt durch Rudy van Dantzig und Hans van Manen.

Im Jahr 1980 entwickelte er erste Tanzperformances für kleine Theater und Schauplätze, wie 10.50 M1 Staal versus 8,28 m2 Staal, gefolgt von Double Whip (1981). Dies führte 1988 zur Gründung der De Maatschap int.

Im Jahr 1990 schuf er Tanz Bucket für die erste Tilburg Tanznacht im Theaters Tilburg, welche später auch im Stedelijk Museum Roermond und im Ausstellungsforum BBK Düsseldorf (1992) zu sehen war. Er fuhr fort mit dem Tanz Tocht over de Styx – Eröffnung KORZO Theater Den Haag.

Speziell für die Ausstellung Forum BBK Düsseldorf entwickelte Jan Doms im Jahr 1992 den ersten deutschen Tanz: Judaskuss, der auch im Stedelijk Museum Roermond und Stadtmuseum Meißen – Franziskanerklosterkirche gezeigt wurde.

LEF Produktionen | Zusammenarbeit mit Olga Doreva

Nach vielen anderen Projekten gründete Jan Doms im Jahr 2001 LEF Stadt Dynamik. In Sofia Bulgarien entwickelte er in Zusammenarbeit mit Olga Doreva (Architektin) unter anderem: Heaven on Earth, Regained History, Balloon Party at Pancharevo Lake und in Spanien unter anderem Triangles in dem Skulpturen Garten des Juan Miró Museum.

Weitere Informationen finden Sie im Buch über seine Arbeit:

Jan Doms – adventure sculpture architecture ISBN 978 90 8637 006 1

page-szene.php